Der Walensee – Kleinod zwischen Bergkämmen

Der langgestreckte Walensee ist auf 419 m ü.M. in der Schweizer Gebirgsregion „Ostschweiz“ zu finden. Damit ist er den Kantonen Sankt Gallen und Glarus zugehörig. Sowohl als Zufluss, als auch als Abfluss wird er von der Linth durchlaufen. Insgesamt kann der Walensee eine Oberfläche von 24km² aufweisen. An seiner tiefsten Stelle bemisst er 151m.

Die Lage des Walensees ist im Vergleich zu benachbarten Seen besonders, denn er wird von bis zu 1.000m hohen Steilwänden eingerahmt. Damit kann er sich nicht so gut erwärmen, wodurch er selbst an heißen Sommertagen selten höhere Temperatur als 20°C aufweisen kann. Dennoch ist er bei der einheimischen Bevölkerung wie auch den Touristen ein sehr beliebtes Domizil für Wassersportler.

An seinen Ufern

Mehrere Orte können wir an seinen Ufern finden: Walenstadt und Weesen. Die heutigen Gemeinden setzen sich aus mehreren ehemaligen Gemeinden zusammen, die zum Teil bereits vor die römische Besiedlung zu datieren sind. Klöster und Burgen gehören seit dem Mittelalter ebenfalls zum Landschaftsbild. Sie sind auch heute noch Anziehungspunkt für Suchende, aber natürlich auch Touristen.

Zudem sind noch weitere Orte zu vermerken: Quinten, Murg, Unterterzen, Mols, Betils, Mühlehorn und Au. Die meisten von ihnen können auf eine lange Vergangenheit zurückblicken, sodass man überall etwas über die vorangegangenen Jahrhunderte erfahren kann.

Der Walensee und seine Wirtschaft

Es ist nicht schwer zu erraten, dass sich in dieser Region vieles um den Tourismus dreht. Sommers wie Winters sind sie da. Im Sommer ist der Andrang verständlicherweise größer als im Winter. Denn hier kann man nahezu jeder Sportart nachgehen. Ob auf dem Wasser oder in den Bergen, die Erholung liegt am Walensee direkt vor einem. Man muss nur nach ihr greifen und sie genießen. Die wirtschaftlichen Branchen, die sich direkt mit dem Tourismus sowie der Betreuung von Touristen jeglicher Art befassen, sind entsprechend stark vertreten und bilden ein Hauptstandbein dieser Region.

Auch die Schifffahrt wird auf dem Walensee großgeschrieben. Es mag sich merkwürdig anhören, auf einem so hoch gelegenen See von Schifffahrt zu sprechen. Und doch gibt es dort reguläre Schiffslinien, die die einzelnen Ortschaften des Sees miteinander verbindet. Für die Touristen ist dies eine fantastische Weise, den See und seine Umgebung zu erkunden.

Allgemein wird Wassersport hier großgeschrieben und in all seinen Facetten ausgelebt. Man muss sich nur damit arrangieren, dass die Wassertemperatur niedriger ist, als man es für einen Sommer gewöhnt wäre. So verfügt jeder Ort über diverse Wassersportangebote für Groß und Klein. Denn hier im „Heidiland“, wie diese Region auch gerne genannt wird, sollen sich alle wie zu Hause fühlen. Eingebettet zwischen den hohen Bergen ist dies auch nicht schwer.

In Bezug auf das Klima hat sich hier ein sehr ergiebiges Weinanbaugebiet etabliert. Aber auch südliche Früchte wie Kiwi, Zitronen, Feigen und Palmen lassen sich hier gut bewirtschaften, sodass sich gute Ernten einbringen lassen. Nebenbei sind diese Bäume eine fantastische Szenerie für die Touristen, denen beim Anblick der Zitronen- und Feigenbäume gleich das Herz aufgeht.

Wandern und Klettern

Es versteht sich von selbst, dass es rund um den See diverse Wanderrouten für Anfänger und Profis gibt. Wer mehr als Wandern möchte, kann auch die Berge erklimmen – mit oder ohne Führer. Schnitzeljagden für die Kleinen und GeoGalerie für die Großen. Hochseilgarten für die ganze Familie, Kneippanlagen, Fischen oder Piratenüberfall auf dem See – Was soll es denn sein? In den Tag hinein leben – ja, das kann man natürlich. Doch bereits dieser kleine Auszug aus dem Veranstaltungsangebot zeigt uns, wie breit gefächert das Angebot tatsächlich ist. Langeweile gibt es hier nicht. Und wer trotz allem zur Ruhe kommen möchte, kann dies in den Bergen oder bei einem der vielen Wellness-Angebote, die selbstverständlich auch nicht fehlen. Aufgrund der großen Auswahl kann es sinnvoll sein, sich bereits zu Hause mit dem Angebot zu beschäftigen, um vor Ort keine Zeit zu verlieren oder sich nicht entscheiden zu können.

Die besten Sehenswürdigkeiten der Region

Nicht nur Burgen, Klöster und Museen sollen zu den Sehenswürdigkeiten gezählt werden. Die unterschiedlichen Wanderrouten sind ebenso einmalig wie wunderschön und herausfordernd.

  1. Die Kornmühle Unterterzen: Sie ist über 250 Jahre alt. Offiziell ist sie nicht mehr im Einsatz. Ohne sie aber hätten die Einwohner dieser Region schwere Zeiten nicht überstanden. Sie ist einen Besuch wert.
  2. Stadtmauer Walenstadts: Einst führte sie um die gesamte Stadt herum und war zudem von einem Graben gesichert.
  3. Das alte Rathaus Walenstadts: Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Auch wenn die täglichen Stadtgeschäfte nun in einem neueren Gebäude verrichtet werden, erstrahlt das alte Rathaus immer noch in vollem Glanz.
  4. Die Pfarrkirche St. Luzius und Florin: Sie wurde im Jahr 1306 geweiht und um 1700 im Barockstil umgestaltet. Wer Kirchen und Orgeln mag, sollte sich beides nicht entgehen lassen.
  5. Die Friedensstätte in Walenstadt: Es bedurfte eines langen Zeitraums, bis sie letztlich fertiggestellt werden konnte, 1924 – 1949. Das Natursteinmosaik ist ein einmaliges Werk, das in dieser Form kein zweites Mal existiert.
  6. Wandern und die Bergwelt: Wer hierher kommt und nicht wandern mag, ist eigentlich ein wenig fehl am Platz. Allerdings gehören das Radwandern bzw. Biking und Downhill ganz einfach dazu. Unzählbare Wanderrouten gibt es um den See, aber auch in den ihn umgebenden Gebirgszügen. Auch in die umliegenden Regionen können sie führen. Es ist sinnvoll, sich vor Beginn der Route mit dieser auseinanderzusetzen. Denn hier kommt man als Anfänger schnell an seine Grenzen. Doch gibt es für jeden Schwierigkeitsgrad ausreichend Möglichkeiten, sodass jeder stets in Bewegung sein kann. Dies gilt für die Wanderer ebenso wie für die Radler.

Wie kommt man an den Walensee?

Wenn Sie es sich einfach machen wollen, reisen Sie per Bahn an. Eine Bahnfahrt zwischen den hohen Bergen mit der SBB ist immer ein Erlebnis für sich.

Selbstverständlich aber kann auch mit dem Privatwagen angereist werden. Die Szenerie lädt förmlich dazu ein. Selbstverständlich ist dies auch angenehmer, da man überall den Ausblick genießen kann, wenn einem danach ist.

ACHTUNG – Wer sich in Quinten eingebucht hat, wird auf sein Auto verzichten müssen. Denn in Quinten genießt man einen autofreien Urlaub.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top